HomeBlogAPI ManagementCamunda 7 Support-Ende: Wie weiter? CIB Seven als smarte Alternative zu Camunda 8

Camunda 7 Support-Ende: Wie weiter? CIB Seven als smarte Alternative zu Camunda 8

Einleitung: Die Herausforderung mit Camunda 7 und dem Support-Ende

Viele Unternehmen – gerade in sicherheitskritischen Branchen wie dem Finanz- und Bankensektor – nutzen seit Jahren Camunda 7 als BPM-Plattform, um Geschäftsprozesse effizient zu automatisieren. Doch Camunda hat angekündigt, den Support für die Camunda 7 Community Edition (CE) im Oktober 2025 einzustellen​ heise.de. Für zahlende Enterprise-Kunden gibt es zwar noch bis 2027 vollen Support und bis 2030 Sicherheitsupdates, aber für die kostenlose Version endet der offizielle Wartungszeitraum bereits mit dem Release 7.24 im Herbst 2025​ heise.de. Was bedeutet das für Unternehmen, die auf Camunda 7 gesetzt haben?

Ab Oktober 2025 werden keine neuen Updates, Bugfixes oder Sicherheitspatches für Camunda 7 (Community) mehr bereitgestellt. Das stellt ein erhebliches Risiko dar – insbesondere in regulierten Bereichen wie Finance, wo veraltete Software ohne Support ein No-Go ist. Camunda selbst empfiehlt betroffenen Nutzern deshalb, so schnell wie möglich auf Camunda 8 umzusteigenforum.camunda.io. Doch viele Unternehmen sind unsicher, ob dieser Weg der richtige ist. Eine Migration zu Camunda 8 bringt nämlich zahlreiche Herausforderungen mit sich. In diesem Blogartikel beleuchten wir, warum der direkte Wechsel zu Camunda 8 problematisch sein kann und stellen mit CIB Seven eine attraktive Alternative vor, die eine nahtlose Fortführung Ihrer Camunda 7-Workflows ermöglicht.

Warum nicht Camunda 8? – Hürden und Risiken der Migration

Camunda 8 wird von Camunda als Nachfolge-Plattform zu Version 7 positioniert. Allerdings handelt es sich technologisch um ein völlig neues Produkt, sodass eine Migration alles andere als trivial ist. Im Folgenden einige der grössten Hürden beim Umstieg auf Camunda 8:

  • Kein einfacher Upgrade-Pfad: Camunda 8 basiert auf einer neuen Architektur (cloud-nativ, Microservices-Engine Zeebe) und unterscheidet sich grundlegend von Camunda 7​ heise.de. Ein direktes In-place-Upgrade ist nicht möglich – bestehende Workflows und Integrationen müssen praktisch neu implementiert werden, da die Unterschiede zu gross sind​ pretius.com. Experten raten davon ab, von Camunda 7 auf 8 einen rein technischen 1-zu-1 Umzug zu versuchen, da dies „ein Rezept für Desaster“ wäre pretius.com. Stattdessen müsste Camunda 8 neu aufgesetzt und die Prozesse manuell migriert werden – ein enormer Aufwand in Zeit und Ressourcen.
  • Hohe Kosten durch neues Lizenzmodell: Camunda 7 gab es als freie Open-Source-Version, Camunda 8 hingegen ist nur als kommerzielles Produkt erhältlichpretius.compretius.com. Für den produktiven Einsatz bietet Camunda 8 keine kostenlose Community-Edition mehr​ heise.de – nach einer begrenzten Evaluierungsphase ist zwingend eine kostenpflichtige Lizenz (Self-Managed oder als SaaS) erforderlich. Dies bedeutet für bisherige Camunda 7 Nutzer erhebliche zusätzliche Lizenzkosten, die im Budget berücksichtigt werden müssen. Gerade wenn man Camunda 7 bisher kostenfrei genutzt hat, ist der finanzielle Sprung zu Camunda 8 ein wichtiger Faktor.
  • Eingeschränkte Unterstützung mancher Anwendungsfälle: Bestimmte Nutzungsarten von Camunda 7 werden von Camunda 8 nicht mehr unterstützt. Ein Beispiel ist der eingebettete Betrieb: Viele Unternehmen haben Camunda 7 als Embedded Engine direkt in ihre Anwendungen integriert – dieses Modell lässt sich mit Camunda 8 so nicht umsetzen heise.de. Camunda 8 läuft in der Regel als eigenständiger Dienst (Cluster auf Kubernetes) und nicht mehr als leichte Java-Bibliothek innerhalb einer Applikation. Für bestehende Systeme bedeutet das erhebliche Architekturänderungen, sollten sie migriert werden. Darüber hinaus setzt Camunda 8 auf andere Technologie-Stacks (z.B. eine Event-getriebene Workflow-Engine mit dokumentenorientierter Datenhaltung statt relationaler DB), was eine steile Lernkurve für das Entwicklerteam und mögliche Funktionseinbussen mit sich bringt.

Zusammengefasst ist der Wechsel zu Camunda 8 mit Risiken, hohen Kosten und beträchtlichem Aufwand verbunden. Unternehmen müssen sorgfältig abwägen, ob die neuen Features und die Skalierbarkeit von Camunda 8 diesen Aufwand rechtfertigen – oder ob es sinnvollere Alternativen gibt, um die Kontinuität ihrer Prozessplattform sicherzustellen​ cib.de.

CIB Seven als Alternative: Vorteile und Key-Features des Camunda-7-Forks

Für alle, die vor dem Camunda-8-Dilemma stehen, gibt es gute Neuigkeiten: Mit CIB Seven steht eine attraktive Alternative bereit, um Ihre Camunda 7 Workflows auch über 2025 hinaus weiterzuführen. Doch was genau ist CIB Seven? Es handelt sich um einen Open-Source-Fork von Camunda 7, initiiert vom deutschen Softwarehaus CIB. Dieses Fork-Projekt hat zum Ziel, die Camunda 7 Engine langfristig unabhängig weiterzuentwickeln und zu unterstützenheise.de. CIB Seven ermöglicht es, die bewährte Camunda-7-Technologie weiter zu nutzen, ohne auf wichtigen Support verzichten oder die hohe Hürde der Camunda-8-Migration nehmen zu müssen. Die Vorteile und Key-Features von CIB Seven im Überblick:

  • Open Source & keine Lizenzkosten: CIB Seven wird unter der Apache 2.0 Open-Source-Lizenz angeboten ​heise.de. Für Anwender bedeutet das: keine laufenden Lizenzgebühren – das System bleibt dauerhaft kostenlos nutzbar, on-premise oder in der Cloud. Unternehmen behalten die digitale Souveränität über ihre Prozessplattform und vermeiden Vendor-Lock-in, da der Quellcode offenliegt und unabhängig vom ursprünglichen Hersteller weitergepflegt wird​ heise.de.
  • Volle Kompatibilität zu Camunda 7: Die CIB Seven Engine ist kompatibel mit bestehenden Camunda 7 Prozessen und APIs. Sie können Ihre bisherigen BPMN-Modelle, Decisions und Integrationen unverändert weiterverwendencibseven.org. Für die Fachabteilung bleibt die gewohnte Funktionalität erhalten – die Prozesslogik muss nicht neu entwickelt werden. Diese Investitionssicherheit ist ein zentrales Argument für CIB Seven.
  • Langfristiger Support & Wartung: CIB Seven garantiert weiterhin Support, Updates, Bugfixes und Security-Patches für die Camunda 7 Engine, selbst nachdem Camunda den offiziellen Support eingestellt hat​ heise.de. Hinter CIB Seven steht die Firma CIB (und ein Netzwerk von Partnern) als verlässlicher Anbieter, der regelmässige Updates bereitstellt. So können Unternehmen ihre Workflow-Plattform ohne Unterbrechung sicher betreiben, mit dem Wissen, dass auftretende Probleme behoben und Sicherheitslücken geschlossen werden. Laut Pressemitteilungen werden Anwender keinerlei Migrationskosten haben und weiterhin Updates erhalten​ openpr.com – ihre bisherigen Investitionen sind geschützt.
  • Erweiterte Funktionen und modernes Interface: CIB Seven beschränkt sich nicht nur darauf, Camunda 7 am Leben zu erhalten, sondern wird aktiv weiterentwickelt und ausgebaut. Geplant ist beispielsweise eine neue, moderne Benutzeroberfläche („Web Modeler“ und Admin-Tools), die deutlichen Mehrwert gegenüber dem alten Camunda 7 UI bieten soll​ heise.de. Zudem ist ein Plugin-Marktplatz vorgesehen, auf dem Drittanbieter und CIB selbst Erweiterungen anbieten können – über 200 Module (u.a. aus dem Low-Code-Bereich und KI-Funktionen) stehen bereits als Kandidaten bereit​ heise.de. Dadurch profitieren Nutzer langfristig von einem wachsenden Ökosystem rund um CIB Seven. Auch die Integration von KI-gestützten Workflow-Komponenten ist Teil der Roadmap, um moderne intelligente Prozesse zu ermöglichen​ openpr.com. Wichtig: All diese neuen Features sind optional – der Kern bleibt schlank und kompatibel, aber wer möchte, kann zusätzliche Funktionen nahtlos einbinden.
  • Flexibler Betrieb (On-Premise oder Cloud): Wie Camunda 7 kann auch CIB Seven in unterschiedlichen Infrastrukturen betrieben werden – in der eigenen Umgebung (On-Premises) oder in der Cloud nach Wahl​ cibseven.org. Damit erfüllt es die Anforderungen von Banken und Versicherungen, die häufig On-Premise-Lösungen bevorzugen, ebenso wie die von modernen Unternehmen, die auf Cloud-Deployments setzen. Die digitale Unabhängigkeit bleibt gewahrt, da keine Bindung an eine proprietäre Cloud-Plattform besteht.

Zusammengefasst bietet CIB Seven also eine vollwertige Camunda-7-Alternative, die offene Verfügbarkeit, Kostenvorteile und Zukunftssicherheit miteinander vereint. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie eine Migration von Camunda 7 zu CIB Seven konkret abläuft und warum dieser Umstieg deutlich einfacher ist als der Sprung zu Camunda 8.

Einfache Migration von Camunda 7 zu CIB Seven: So gelingt der Umstieg reibungslos

Eines der überzeugendsten Argumente für CIB Seven ist die nahezu nahtlose Migration von Camunda 7. Da CIB Seven technisch auf Camunda 7 aufbaut, können bestehende Installationen mit minimalem Aufwand umgestellt werden. CIB hat dabei gezielt darauf geachtet, den Umstieg für Anwender so reibungslos wie möglich zu gestalten:

  • “Drop-in” Ersatz: Für Test- und Evaluierungszwecke stellt CIB Seven eine Drop-in-Version bereit (v1.0). Diese Variante kann Ihre vorhandene Camunda 7 Engine praktisch eins-zu-eins ersetzen, ohne dass Code-Anpassungen nötig sindopenpr.com. Man tauscht lediglich die Engine-Komponente aus und alle bisherigen Prozesse und Schnittstellen laufen unverändert weiter. So lässt sich in einer Testumgebung sehr schnell überprüfen, dass alles wie gewohnt funktioniert.
  • Produktiv-Ready mit minimalen Anpassungen: Für den produktiven Einsatz gibt es eine optimierte Version 1.1. Hier wurden interne Namensräume und Pakete auf “CIB” umbenannt, um den Fork eindeutig zu machen. Daher sind kleinere Anpassungen im Code notwendig (v.a. die Import-Pfade) – CIB stellt dafür aber ein Migrations-Skript zur Verfügung, das diese Änderungen weitgehend automatisiert vornimmt​ openpr.com. Abgesehen von diesen syntaktischen Anpassungen bleibt die Funktionsweise identisch. Mit anderen Worten: Der Wechsel zu CIB Seven erfordert deutlich weniger Aufwand als eine Migration auf Camunda 8, die ja eine komplette Neuimplementierung bedeuten würde.
  • Geringer Migrationsaufwand und -kosten: Durch die volle Kompatibilität und die unterstützenden Tools bleiben die Migrationskosten extrem gering. In vielen Fällen kann der Umstieg in Tagen oder wenigen Wochen bewerkstelligt werden, statt in monatelangen Projekten. Es sind keine neuen Hardware-Investitionen oder grossen Umschulungen des Entwicklungsteams nötig – Ihr Team arbeitet weiter mit der vertrauten Technologie. CIB spricht davon, dass für Anwender keine nennenswerten Migrationskosten anfallenopenpr.com, was im Vergleich zur teuren Camunda-8-Migration ein riesiger Vorteil ist.
  • Bewährte Partner-Unterstützung: Sie sind bei der Migration nicht auf sich allein gestellt. CIB arbeitet mit einem Netzwerk von Partnern zusammen – zu dem auch die ONLU AG in der Schweiz gehört – die Beratung und Migrationsunterstützung für CIB Seven anbieten. Unsere Experten kennen sowohl Camunda 7 als auch CIB Seven im Detail und können Sie dabei unterstützen, den Umstieg zügig und ohne Risiko durchzuführen. Von der Analyse Ihrer bestehenden Prozesse bis zur Produktionsumstellung stehen erfahrene Consultants bereit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Insgesamt ist der Wechsel von Camunda 7 zu CIB Seven vergleichsweise unkompliziert. Ihre Business-Prozesse laufen während der Umstellung weiter, und dank der hohen Kontinuität müssen weder Anwender noch Entwickler gross umdenken. Im nächsten Schritt betrachten wir, welche langfristigen Perspektiven CIB Seven Ihrem Unternehmen bietet, damit Sie heute die richtige Weichenstellung für die Zukunft vornehmen können.

Langfristige Perspektive mit CIB Seven: Support, Partnernetzwerk und Weiterentwicklung

CIB Seven ist mehr als ein kurzfristiger Lückenfüller – die Lösung bietet eine nachhaltige, zukunftsfähige Perspektive für Ihr Prozessmanagement. Gerade für Unternehmen, die auf Beständigkeit und Planungssicherheit angewiesen sind, ist das ein entscheidender Punkt. Schauen wir auf die langfristigen Aspekte:

  • Langjähriger Support und Weiterentwicklung: Mit CIB Seven erhalten Sie Planungssicherheit weit über 2025 hinaus. CIB hat klar kommuniziert, dass der Fork langfristig betreut wird – mit regelmässigen Updates, Bugfixes und neuen Versionen. So ist beispielsweise für April 2025 CIB Seven 2.0 angekündigt, das alle Änderungen aus Camunda 7.23 übernimmt und bereits eine neue Web-Oberfläche mitbringt​ openpr.com. Ebenso soll Ende 2025 eine weitere Version die letzten Änderungen aus Camunda 7.24 integrieren​openpr.com. Diese Roadmap zeigt: Alle Neuerungen aus Camunda 7 werden in CIB Seven überführt, sodass nichts verloren geht. Gleichzeitig fliessen laufend Verbesserungen ein, um Stabilität und Sicherheit zu erhöhen​ openpr.com. Ihr System bleibt technisch aktuell, ohne dass Sie den Sprung zu Camunda 8 wagen müssen.
  • Aktives Partner- und Community-Ökosystem: Hinter CIB Seven steht nicht nur die CIB GmbH selbst, sondern ein wachsendes Ökosystem aus Partnern und der Open-Source-Community. Durch den Open-Source-Charakter können sich Entwickler und Unternehmen einbringen, Erweiterungen beitragen und voneinander profitieren. CIB plant bis Q1 2025 den Launch einer Community-Plattform für CIB Seven, um den Austausch zu fördern​ cibseven.org. Zudem gibt es wie ONLU, die Support- und Beratungsdienstleistungen anbieten. Dieses Netzwerk stellt sicher, dass Sie jederzeit Zugriff auf Expertise haben – sei es für technische Fragen, Schulungen oder individuelle Anpassungen. Sie machen sich also nicht von einem einzelnen Anbieter abhängig, sondern stützen sich auf eine breite Basis. Das trägt wesentlich zur digitalen Souveränität bei, da Sie die volle Kontrolle über Ihre Prozesse und Daten behalten​ heise.de.
  • Zukunftssicherheit und Innovation: Anders als ein reiner „Extended Support“ Ansatz steht CIB Seven für kontinuierliche Innovation. Neue technologische Trends können einfliessen, ohne dass Sie die Plattform wechseln müssen. Die geplante neue Benutzeroberfläche und der Modul-Marktplatz sind Beispiele dafür, wie CIB Seven schon bald über den ursprünglichen Funktionsumfang von Camunda 7 hinaus wachsen wird heise.de. Trotzdem bleiben Sie im vertrauten Ökosystem. Für die kommenden Jahre bedeutet das: Ihr Unternehmen kann seine Geschäftsprozesse auf Basis von CIB Seven stetig optimieren und modernisieren, ohne erneut vor einem End-of-Life Problem zu stehen. CIB Seven schützt somit Ihre bisherigen Investitionen und bietet zugleich eine Perspektive für zukünftige Anforderungen – seien es steigende Prozessvolumina, Cloud-Strategien oder der Einsatz von KI im Workflow.

Zusammengefasst erhalten Sie mit CIB Seven eine dauerhaft tragfähige Lösung für Ihr BPM. Ihr Unternehmen gewinnt die Flexibilität, den Umstieg auf Camunda 8 zum für Sie passenden Zeitpunkt in Erwägung zu ziehen – oder langfristig auf CIB Seven zu setzen, wenn es Ihre Anforderungen vollständig erfüllt. Es besteht kein Zeitdruck, da CIB Seven die Unterstützung bietet, die Sie benötigen, um ruhig planen zu können​ heise.de.

Fazit & Call to Action: Jetzt Weichen stellen – die ONLU unterstützt Sie dabei

Das Support-Ende von Camunda 7 muss kein Grund zur Panik sein. Statt übereilt auf Camunda 8 zu migrieren und die damit verbundenen Hürden in Kauf zu nehmen, können Unternehmen mit CIB Seven einen souveränen, kosteneffizienten Weg einschlagen. Die Camunda 7 Engine lebt weiter – in Form eines offenen Forks, der Ihnen vertraute Funktionalität, geringen Migrationsaufwand und langfristige Sicherheit bietet. Für viele Firmen, die Camunda 7 erfolgreich im Einsatz haben, ist CIB Seven die clevere Alternative, um ihre Prozesslandschaft zukunftssicher aufzustellen, ohne von vorne anfangen zu müssen.

Unsere Empfehlung: Evaluieren Sie CIB Seven als Option für Ihr Unternehmen. Die Vorteile liegen auf der Hand – insbesondere, wenn Sie in einer Branche agieren, die Wert auf stabile, bewährte Lösungen legt. Mit CIB Seven sparen Sie Kosten, minimieren Risiken und behalten die Kontrolle über Ihre Prozesse. Gleichzeitig bleiben Sie flexibel für zukünftige Entwicklungen.

Als IT-Consulting-Dienstleister mit Fokus auf den Finanz- und Bankensektor in der Schweiz kennt die ONLU AG die Herausforderungen, vor denen Sie jetzt stehen. Wir unterstützen bereits Unternehmen dabei, die richtige Entscheidung für die Zeit nach Camunda 7 zu treffen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über CIB Seven zu erfahren und eine individuelle Migrations-Roadmap zu besprechen. Gemeinsam finden wir den besten Weg, Ihre Prozessplattform nachhaltig und erfolgreich in die Zukunft zu führen – damit Sie sich weiterhin auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, während wir uns um eine reibungslose Technologie-Transformation kümmern.

Vertrauen Sie auf CIB Seven und die Expertise von ONLU AG – für eine nahtlose Camunda 7 Migration und eine zukunftsfähige Prozessautomation!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert