Operaton vs. CIBseven: Vergleich zweier Open-Source BPMN-Engines für die Zukunft der Prozessautomatisierung
Die Nachfrage nach transparenten, sicheren und flexiblen BPMN-Engines wächst stetig, insbesondere dort, wo sensible Prozesse und hohe regulatorische Anforderungen zusammentreffen. Zwei moderne Open-Source-Lösungen, die sich in diesem Umfeld besonders hervorheben, […]
Migration von Appway zu Camunda (mit CIB seven): Best Practices & Migrationsstrategien
EinleitungWillkommen zur dreiteiligen ONLU-Blogserie „Migration von Appway zu Camunda (mit CIB seven)“. Wir liefern wir Ihnen fundiertes Expertenwissen – von den Beweggründen über die technische Umsetzung bis hin zu praxiserprobten […]
Migration von Appway zu Camunda (mit CIB seven): Einführung und Motivation
Willkommen zur dreiteiligen ONLU-Blogserie „Migration von Appway zu Camunda (mit CIB seven)“. Wir liefern wir Ihnen fundiertes Expertenwissen – von den Beweggründen über die technische Umsetzung bis hin zu praxiserprobten Best Practices.
Migration von Appway zu Camunda (mit CIB seven): Architektur und Integration
Willkommen zur dreiteiligen ONLU-Blogserie „Migration von Appway zu Camunda (mit CIB seven)“. Wir liefern wir Ihnen fundiertes Expertenwissen – von den Beweggründen über die technische Umsetzung bis hin zu praxiserprobten Best Practices.
BPM-Evolution 2025: Von Camunda 7 über CIB seven & CIB flow bis Camunda 8
Willkommen zu unserem Blogpost „BPM-Evolution 2025“ – über die Entwicklung von Camunda 7 über CIB seven & CIB flow bis Camunda 8
MCP & Agent AI: Die ultimative kontextbasierte Kommunikationsplattform für Banken
Banken suchen verstärkt plattformunabhängige Kommunikationslösungen, die ähnlich wie ein Model Context Protocol (MCP) funktionieren. Dabei stehen folgende Anforderungen im Mittelpunkt: agentenbasierte Kommunikation, kontextgesteuerte Workflows, API-Orientierung, kanalübergreifende Zusammenarbeit, Integration von KI-Funktionen (z.B. Next-Best-Action, automatische Zusammenfassungen) sowie einwilligungsbasierte Datenverarbeitung. Im Folgenden werden sowohl kommerzielle Lösungen als auch Open-Source-Frameworks vorgestellt, die diese Kriterien erfüllen oder erweiterbar dafür sind. Zu jeder Lösung finden sich Hinweise auf Funktionen, Einsatzbereiche und einen möglichen Banking-Fokus – inklusive einem kurzen Vergleich mit LeapXpert dort, wo es relevant ist.
Camunda 7 Support-Ende: Wie weiter? CIB Seven als smarte Alternative zu Camunda 8
Ab Oktober 2025 werden keine neuen Updates, Bugfixes oder Sicherheitspatches für Camunda 7 (Community) mehr bereitgestellt. Das stellt ein erhebliches Risiko dar – insbesondere in regulierten Bereichen wie Finance, wo veraltete Software ohne Support ein No-Go ist. Camunda selbst empfiehlt betroffenen Nutzern deshalb, so schnell wie möglich auf Camunda 8 umzusteigen forum.camunda.io. Doch viele Unternehmen sind unsicher, ob dieser Weg der richtige ist. Eine Migration zu Camunda 8 bringt nämlich zahlreiche Herausforderungen mit sich. In diesem Blogartikel beleuchten wir, warum der direkte Wechsel zu Camunda 8 problematisch sein kann und stellen mit CIB Seven eine attraktive Alternative vor, die eine nahtlose Fortführung Ihrer Camunda 7-Workflows ermöglicht.
Azure API Management vs. AWS API Gateway: Ein Vergleich für Banken und Versicherungen
In der heutigen digital vernetzten Welt spielen API-Management-Systeme eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung sicherer, skalierbarer und effizienter APIs. Besonders Banken und Versicherungen sind auf leistungsfähige API-Gateways angewiesen, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Integrationen zu optimieren und Daten sicher zu verwalten. Zwei der führenden API-Management-Plattformen sind Azure API Management und AWS API Gateway. Doch welche ist die bessere Wahl für Finanzunternehmen? In diesem Artikel vergleichen wir beide Lösungen anhand zentraler Kriterien wie Sicherheit, Skalierbarkeit, Integration und Kosten.
Kong API Gateway: Die optimale Lösung für skalierbare und sichere API-Management-Systeme
In der modernen IT-Welt sind leistungsstarke, skalierbare und sichere API-Gateways entscheidend für den Erfolg digitaler Anwendungen. Für Unternehmen im Finanzsektor, insbesondere Banken und Versicherungen, ist ein zuverlässiges API-Management unerlässlich, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Daten sicher zu verwalten und Integrationen effizient zu steuern. Hier kommt Kong ins Spiel: eine Open-Source-API-Management-Lösung, die sich durch hohe Performance, Flexibilität und Sicherheit auszeichnet.
Red Hat Connectivity Link – Innovation und End of Life von 3Scale
Banken und andere regulierte Unternehmen stehen in der IT-Architektur vor einem Paradigmenwechsel im API-Management. Red Hat 3scale, lange Zeit eine etablierte Plattform zur Verwaltung von APIs, erreicht sein End-of-Life (EOL) und wird nicht mehr weiterentwickelt. Gleichzeitig präsentiert Red Hat mit Connectivity Link eine moderne Lösung, die API-Konnektivität in hybriden Multi-Cloud-Architekturen zeitgemäss implementiert. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Innovationsaspekte von Red Hat Connectivity Link und diskutieren, was das Supportende von 3scale für bestehende Banking-Infrastrukturen bedeutet. Speziell IT-Architekten und Entscheider in Banken und regulierten Branchen erhalten Einblicke in die Vorteile dieser Kubernetes-nativen Lösung, den cloud-agnostischen Einsatz auf OpenShift, sowie Empfehlungen für eine sichere Migration.
Der ultimative Vergleich der API-Management-Lösungen
In der heutigen digital vernetzten Welt bilden APIs das Rückgrat moderner IT-Architekturen. Unternehmen setzen auf APIs, um Anwendungen, Services und Datenbanken nahtlos miteinander zu verbinden. Doch mit der zunehmenden API-Nutzung wächst auch die Komplexität – von Sicherheitsaspekten über Skalierbarkeit bis hin zur Analyse und Monetarisierung. Dieser Vergleich zeigt die Unterschiede zwischen den führenden API-Management-Lösungen: Apigee, WSO2 API Manager, APIMEN, Connectivity Link, OpenResty, Tyk, Gravitee und MuleSoft. Finden Sie heraus, welche Lösung am besten zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt.
Apigee – Die umfassende API-Management-Plattform von Google Cloud
In der heutigen digital vernetzten Welt sind APIs das Rückgrat moderner Softwarelösungen. Unternehmen nutzen APIs, um Anwendungen und Dienste miteinander zu verbinden, Skalierbarkeit zu gewährleisten und Innovationen zu beschleunigen. Doch mit der steigenden Nutzung von APIs wachsen auch die Herausforderungen: