Einleitung
In der heutigen digitalisierten Welt ist die Automatisierung von Geschäftsprozessen ein entscheidender Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen profitieren von erhöhter Effizienz, optimierten Arbeitsabläufen und einer besseren Ressourcennutzung. Bei ONLU, Ihrer IT-Consulting Firma in der Schweiz, setzen wir auf innovative Lösungen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. In diesem Beitrag teilen wir unsere intensiven Erfahrungen und Einblicke aus einem anspruchsvollen Projekt mit einer regionalen Bank – von der Analyse und Optimierung bestehender Prozesse bis hin zur Implementierung moderner Automatisierungstechniken.
Die Herausforderung der Prozessautomatisierung
Die Bank stand vor der Aufgabe, ihre veraltete IT-Infrastruktur zu modernisieren und gleichzeitig komplexe Geschäftsprozesse zu vereinfachen. Dabei galt es, mehrere zentrale Ziele zu erreichen:
- Beschleunigung der SQL-Datenbank-Bereitstellung: Die Bereitstellungszeit sollte von 10 auf lediglich 1 Stunde reduziert werden.
- Entwicklung von Klon-Skripten: Um einen effizienten Datenabgleich zwischen Produktions- und Testumgebungen zu gewährleisten, mussten zuverlässige Klon-Skripte entwickelt werden.
- Automatisierung durch Skripterstellung: Komplexe Prozesse sollten durch maßgeschneiderte Skripte automatisiert und somit Fehlerquellen minimiert werden.
- Auflösung von Abhängigkeiten: Insbesondere die Abhängigkeiten zu Camunda-Variablen in der Datenbank mussten beseitigt werden, um eine vollständige Automatisierung zu ermöglichen.
Diese Herausforderungen erforderten nicht nur tiefgreifende technische Expertise, sondern auch einen kreativen und strukturierten Ansatz, um den gesamten Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten.
Unsere Massnahmen und erprobten Lösungen
Optimierung der Datenbank-Bereitstellung
Die langsame Bereitstellung der Datenbanken hatte einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklungszyklen. Durch eine detaillierte Analyse der bestehenden Abläufe identifizierten wir Engpasse, die gezielt beseitigt werden konnten. Die Optimierung der Skripte sowie der Einsatz automatisierter Prozesse führten zu einer drastischen Verkürzung der Bereitstellungszeit – ein entscheidender Gewinn an Effizienz.
Entwicklung und Einsatz von Klon-Skripten
Für eine reibungslose Test- und Entwicklungsarbeit sind stets aktuelle Daten unabdingbar. Unsere eigens entwickelten Klon-Skripte ermöglichen es, Datenbanken aus der Produktionsumgebung in die Testumgebungen zu transferieren. Dieser vollautomatische Prozess spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern stellt auch sicher, dass die Datenintegrität stets gewahrt bleibt.
Auflösung von Abhängigkeiten zu Camunda-Variablen
Ein zentraler Stolperstein bei der Automatisierung war die starke Bindung an Camunda- und Flowable-Variablen in der Datenbank. Um dies zu überwinden, haben wir:
- HTTP-Connectoren überarbeitet: Alle relevanten Connectoren wurden neu gestaltet, um flexibler auf Umgebungsvariablen zugreifen zu können.
- Dynamische Umgebungsvariablen: Eine neue Klasse wurde eingeführt, die es ermöglicht, pro Service Task Umgebungsvariablen dynamisch auszulesen.
- Proof of Concept: Durch den Einsatz von Task-Variablen und direkten Java-Aufrufen konnten wir den Ansatz erfolgreich validieren und in die bestehende Architektur integrieren.
Best Practices fürs erfolgreiche Release- und Prozessmanagement
Klare Trennung von Konfiguration und Geheimnissen
- Transparenz bei Konfigurationen: Umgebungsabhängige Einstellungen werden so gestaltet, dass sie leicht zugänglich und nachvollziehbar sind.
- Sichere Verwaltung von Geheimnissen: Passwörter und andere sensitive Daten werden mittels moderner Verschluesselungstechniken sicher verwaltet.
Einsatz moderner Secret-Management-Tools
- Tools wie HashiCorp Vault: Sie sorgen für eine robuste und sichere Speicherung von Geheimnissen.
- Bitnami Sealed Secrets: Diese ermöglichen es, sensitive Daten sicher in Kubernetes zu integrieren.
- Sidecar-Container: Durch die Nutzung von Sidecars können Geheimnisse dynamisch ausgelesen werden, ohne dass sie direkt in der Anwendung hinterlegt werden.
Effizientes Release-Management und Microservice-Architektur
- Automatisiertes Release-Management: Mit Tools wie ArgoCD wird der gesamte Release-Prozess vereinfacht und automatisiert.
- Verwaltung von Kubernetes-Manifests: Helm oder Kustomize kommen zum Einsatz, um die Konfigurationen zentral und konsistent zu managen.
- Modulare Microservice-Deployments: Unabhängige Deployments statt grosser Umbrella-Charts verbessern die Skalierbarkeit und erleichtern die Fehlerisolierung.
Paketierung und Standardisierung von Microservices
- Shared Base Helm Charts: Diese stellen sicher, dass alle Microservices auf einer einheitlichen Basis betrieben werden, was die Effizienz und Konsistenz in der Bereitstellung erhöhte.
- Zentrale Basis-Konfigurationen: Dadurch wird die Erstellung redundanter Charts vermieden und die Pflege der Infrastruktur vereinfacht.
Eingesetzte Technologien und Tools
Unser technologischer Ansatz fußt auf einer breiten Palette moderner Tools und Frameworks, die es uns erlauben, individuelle Lösungen zu entwickeln:
- Programmiersprachen: Java EE, Java 8
- Frameworks: Spring Framework, Camunda BPM, Flowable
- Integrationsplattformen: MuleSoft Framework
- Containerisierung: Kubernetes, OpenShift
- Datenbanken: MariaDB, MySQL
- Schnittstellen: REST, SOAP
- Messaging: ActiveMQ
- Versionskontrolle: GitLab, GIT
- Qualitätssicherung: SonarQube
Diese Technologien bilden das Fundament unserer Arbeit und erlauben es uns, auch komplexeste Projekte effizient und nachhaltig umzusetzen.
Fazit und Ausblick
Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist ein dynamischer und fortlaufender Prozess, der stetige Weiterentwicklung erfordert. Unsere Erfahrungen bei der Modernisierung der IT-Infrastruktur einer regionalen Bank haben eindrucksvoll gezeigt, wie durch den gezielten Einsatz moderner Tools wie Camunda, Flowable und Avaloq signifikante Effizienzsteigerungen erzielt werden können.
Bei ONLU stehen Innovation und Kundenorientierung im Mittelpunkt. Wir glauben fest daran, dass der kontinuierliche technologische Fortschritt und der Einsatz bewahrter Best Practices Unternehmen dabei helfen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Mit Blick auf die Zukunft planen wir, unsere Lösungen weiter zu verfeinern und neue Technologien zu integrieren, um unseren Kunden stets den bestmöglichen Service zu bieten.
Bleiben Sie informiert über die neuesten Trends und Entwicklungen in der IT-Welt – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der digitalen Transformation.
Ihr ONLU Team